Corona legt das Leben in Freiburg lahm
Ab Samstag, den 14.03. bis derzeit zum 20. April 2020, 24 Uhr sind Veranstaltungen mit über 50 Personen behördlich untersagt. Das gilt nicht nur für die Stadt Freiburg, sondern auch für die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach und die Ortenau.
Ab Samstag sind alle städtischen Museen, das Planetarium, alle Schwimmbäder - auch das Keidel-Thermal-Bad - und das Stadttheater geschlossen. Diese Maßnahmen der Stadt Freiburg sind präventiv, um die Pandemie einzudämmen, denn Freiburg ist zum Glück noch kein Risiko-Gebiet. Dabei dürfen derzeit Kinos, Restaurants, Clubs etc. derzeit noch geöffnet sein, aber darin dürfen sich inklusive Personal nur maximal 49 Personen aufhalten. Die Stadt Freiburg bittet alle Freiburger*innen alles zu unterlassen, was eine Ansteckung zur Folge haben könnte, auch private ...
Weingarten: 22-Jähriger von zwei Männern körperlich angegangen
Für Tumult kam es am Freitag, 13.03.2020, gegen 10.40 Uhr, an der Kreuzung Binzengrün/Bugginger Straße. Anlass der Auseinandersetzung war nach derzeitigem Kenntnisstand eine Vorfall im Straßenverkehr. Die 30 und 52 Jahre alten Tatverdächtigen schlugen ihrem Opfer mehrere Zähne aus. Am Boden sei der Mann getreten worden. Er wurde vom Rettungsdienst versorgt. Gegen die beiden Angreifer ermittelt der Polizeiposten Freiburg-Weingarten.
Haben Sie den Vorfall auf der Kreuzung mitbekommen und können Hinweise auf das Tatgeschehen und dessen Ablauf geben? Dann melden sie sich bitte beim Polizeirevier Freiburg Süd unter 0761 882-4421.
Freiburgs Gewässer in Szene gesetzt: Fotowettbewerb der Bachpaten läuft noch bis Sonntag, 24. Mai
Freiburgs Gewässer neu entdecken und aus ungewohnten Perspektiven zeigen: Dazu laden die Bachpaten Freiburg beim Fotowettbewerb „Picture Pirates“ ein. Bis Sonntag, 24. Mai, können Fotografie-Talente maximal fünf Bilder oder eine Bildserie einreichen. Gefragt sind Fotos mit Bezug zu Freiburgs Wasserwelt. Das können schöne Ansichten, künstlerisch Arrangiertes, komische Entdeckungen, Missstände an Bach oder See, Unterwasseraufnahmen oder auch historische Funde aus Fotoalben sein. Digitale Fotos können die Bewerberinnen und Bewerber einfach im jpg-Format an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mailen – die Dateien dürfen nicht größer als 10 MB sein. Historische oder analoge Aufnahmen können sie digitalisieren oder als ...
Freiburg putzt sich raus: Stadtweite Müllsammelaktion
Freiburg putzt sich raus: Stadtweite Müllsammelaktion Bisher sind 24 Gruppen und elf Schulen mit dabei, weitere helfende Hände sind willkommen Gemeinsam für eine saubere Stadt: Am Samstag, 7. März, bringen wieder über tausend Freiwillige die Freiburger Stadtteile und Ortschaften zum Glänzen. Bereits zum siebten Mal findet dann die Aktion „Freiburg putzt sich raus“ statt. Engagierte Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Gruppen sind auch dieses Jahr herzlich eingeladen mitzuhelfen. Das Team von „Freiburg packt an“ aus dem Garten- und Tiefbauamt (GuT) organisiert die Aktion in Zusammenarbeit mit der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF). GuT und ASF unterstützen die fleißigen Helferinnen und Helfer mit Material und Beratung: Jede Gruppe erhält Handschuhe, Greifzangen, Säcke, Container und bekommt außerdem einen Zuschuss, wenn die Aktion erfolgreich beendet ist.
Die ersten Putzaktionen haben bereits Mitte Februar begonnen, weitere sind auch noch nach dem Aktionstag am 7. März geplant. Gemeinsam beseitigen ...
Startschuss für die Bauarbeiten: Die Joseph-Brandel-Anlagein Haslach wird umgestaltet und verschönert
Die Stadt Freiburg gestaltet die Joseph-Brandel-Anlage im Stadtteil Haslach neu. Die Planungen laufen seit 2018, die Öffentlichkeit war von Anfang an eng einbezogen. Jetzt werden die Pläne in die Tat umgesetzt:
In der ersten Märzhälfte starten die Arbeiten. Zunächst wird der Spielplatz im nördlichenTeil saniert und aufgewertet, anschließend dann die oberen Wege zwischen Drei-Ähren-Straße und Belchenstraße. Für die Baustellenzufahrt sind diese Wege von Beginn an gesperrt. Im weiteren Verlauf gestaltet das Garten-und Tiefbauamt die beiden nördlichen Weg-Arme in Richtung Osten zur Feldbergstraße und Richtung Westen neu. Dabei erhält der Weg zur Drei-Ähren-Straße auch eine Beleuchtung. Weiter südlich wird der Weg entlang der Kleingärten saniert. Daneben entsteht ein neuer Fitness Parcours. ImOktober 2020 sollen die Arbeiten an diesem ersten Bauabschnitt beendet sein. Dann folgt der zweite Bauabschnitt, bei dem es vor allem darum geht, das südliche Wegesystem neu zu gestalten.Sobald Teilbereiche wieder Spielplatz oder einzelne Wege fertig saniert sind, können sie wieder öffentlich genutzt werden. Bürgermeister Haag begrüßt den Start des Bauprojekts:„Ich freue mich, dass dieser, für die Naherholung von Haslach und der angrenzenden Stadtteile wichtige Park mit seinem Spielplatz saniert und neu gestaltet wird. Die Attraktivität für viele Nutzerinnen und Nutzer wird dadurch deutlich erhöht.“Die Neugestaltung derJoseph-Brandel-Anlage ist Teil des Förderprogramms „Soziale Stadt Haslach Südost“.Das Projekt wird daher von Bund und Land mit rund 1,4 Millionen Euro gefördert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf voraussichtlich 1,6 Millionen Euro. Im Zuge des Programms wurden im Sanierungsgebiet bereits weitere Projekte erfolgreich realisiert.
Corona-Virus: Bisher drei Fälle in Freiburg bekannt
OB Horn bittet um Besonnenheit: „Das Virus ist ein Grund zur Vorsicht, aber kein Grund zur Panik“
Nahverkehr, Verwaltung und Veranstaltungen laufen ohne Einschränkungen weiter. Das Corona-Virus, das in Europa um sich greift, hat inzwischen auch Freiburg erreicht. Wie seit gestern Abend bekannt ist, gibt es vor Ort drei Fälle von Corona-Infektion, die zurzeit in der Universitätsklinik behandelt werden. Eine der drei Personen kommt aus Freiburg, zwei kommen aus dem Landkreis. Alle drei sind entsprechend isoliert, es geht ihnen gesundheitlich gut. Die Infektionskette ist nachvollziehbar, ihre Kontakte wurden ermittelt. Das Gesundheitsamt schätzt das Risiko einer Ansteckung als geringein. Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn bittet die Bürgerinnen und Bürger um Besonnenheit: „Das Corona-Virus ist ein Grund zur Sorge, aber kein Grund zur Panik. Wir haben vor Ort eine der besten Uni-Kliniken in Deutschland. Auch die Behörden sind auf diese Herausforderung vorbereitet. Wir haben unseren Allgemeinen Pandemieplan schon vor Wochen aktualisiert, und unser Verwaltungsstab tagt regelmäßig, übrigens schon bevor der erste Fall bestätigt wurde.“ Infos zu Schulen, Kitas, Nahverkehr, Verwaltung, Veranstaltungen und die Hotline für Bürger*innen: ...
Corona-Virus: Freiburg ist vorbereitet
Das Corona-Virus(COVID-19), das inzwischen auch in Europa um sich greift, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in kurzer Zeit auch Freiburg erreichen. Bisher gibt es in Freiburg keine bestätigten Fälle. In der Uniklinik und den übrigen medizinischen Einrichtungen und Krankenhäusern in Freiburg steht ausgebildetes Personal zur Verfügung, die Kliniken sind personell und organisatorisch gerüstet.
Dies gilt auch für die Stadtverwaltung. Anfang Februar hat das Amt für Brand-und Katastrophenschutzden bislang gültigen Allgemeinen Pandemieplan der Stadt Freiburg überarbeitet und angepasst. Eine speziell eingerichtete Koordinierungsstelle mit Experten aus Ortspolizeibehörde, Unterer Katastrophenschutzbehörde und Gesundheitsamt ist bestens vorbereitet. Sie stimmt sich regelmäßig ab und informiert die Öffentlichkeit. Die Koordinierungsstelle stellt bereits unterhalb der Katastrophenschwelle eine gegenseitige Information und Abstimmung her, auch um diepolitischen Mandatsträger auf dem Laufenden zu halten. Für alle Fragen zum Corona-Virus hat das Landesgesundheitsamt eine Hotline für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesgesundheitsamtes sind erreichbar unter Tel. 0711/90439555.
Verhaltensregeln: ...
Freiburg kickt - Spiel beim Stadtjubiläum für Dein Quartier!
Deine Stadt, 900 Jahre, Dein Stadtteil - ein Turrnier!
Am 24. Mai 2020 veranstaltet der SC Freiburg anlässlich des Stadtjubiläums ein Stadtteil-Fußballturnier im Schwarzwaldstadion/Freiburger Fußballschule.
Die Bürgervereine der einzelnen Stadtteile sollen Mannschaften zusammenstellen. Wir suchen insbesondere Hobby-Fußballer*innen, die an diesem Tag an dem Kleinfeld-Fußballturnier im Schwarzwaldstadtion für Haslach/Haid/Weingarten kicken wollen.
Pro Stadtteil tritt ein Team an:
Mitspielen können Freiburger*innen ab 16 Jahren mit Wohnsitz in dem Stadtteil, für den sie antreten. Pro Team können maximal 12 Spieler - davon höchstens drei aktive Fußballer und mindestens zwei Frauen - dabei sein.
Wenn Du für Deinen Stadtteil beim Stadtteil-Turnier des SC Freiburg antreten möchtest, ...
Klimaschutzpreis „Climate First“ und Naturschutzpreis: Bewerbungsfrist endet am 16. Februar
In ihrem Jubiläumsjahr vergibt die Stadt Freiburg wieder den Klimaschutzpreis „Climate First“ und den Naturschutzpreis. Beide Preise sind mit insgesamt 18.500 Euro dotiert.
Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik meint dazu: „Ich freue mich, dass wir die Preise diesmal im Rahmen des Stadtjubiläums verleihen können. Dies zeigt, welche Bedeutung der Umweltschutz für das Selbstverständnis der Stadt hatte und weiterhin haben wird.“
Der Klimaschutzpreis, mit 13.500 Euro dotiert, zeichnet innovative Projekte in den Bereichen Klimaschutz, Energiesparen, erneuerbare Energien und Verkehr aus. Ihre Beiträge einreichen können ...
SMART in HaWei
Teilzeit-Qualifizierung für die Arbeit mit Senioren – Ergänzende Hilfe ab 9.3.2020
Am 9. März startet die Qualifizierung zur Ergänzenden Hilfe bzw. zusätzliche Betreuungskraft in Seniorenheimen oder ambulanten Diensten (vormittags von 8:30-12:30 Uhr) in der Erwachsenenbegegnungsstätte Weingarten.
Es können Kurse in Hauswirtschaft, Pflegehilfe und Alltagsbegleitung besucht werden.
Interessierte aus Haslach, Weingarten und Haid bzw. angrenzender Stadtgebiete können sich jetzt noch anmelden.
Die Kurse sind geeignet für Arbeitssuchende oder Wiedereinsteiger_innen. Teilnehmende sollten Deutschkenntnisse mit mindestens Niveau B2 haben. Gutes Einfühlungsvermögen, Geduld mit hilfsbedürftigen Menschen, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit in einem Team zu arbeiten, sind wichtig.
Wer alle Module durchläuft, erhält ...