Deutscher Kindersoftwarepreis „Tommi“: Stadtbibliothek sucht Jury
Anmeldefrist endet am 13. August
Mädchen und Jungen zwischen 6 und 13 Jahre werden von der Stadtbibliothek als Tester für elektronische Spielzeuge und Videospiele gesucht. Dabei wird eine Auswahl der neuesten PC- und Konsolenspiele sowie elektronische Spielzeuge, Apps und Lernsoftware (alle kindgerecht) ausprobiert und bewertet. Getestet wird in der Zeit zwischen 19. September und 5. Oktober jeweils montags und samstags in der Stadtteilbibliothek Haslach, der Mediothek Rieselfeld und der ComputerSpielSchule des Jugendhilfswerks Freiburg. Um die Hygiene- und Abstandsregeln einhalten zu können, ist für jeden Ort nur eine begrenzte Anzahl an Personen zugelassen.
Zum Auftakt von „Tommi“ wird am Freitag, 18. September, das Eltern-Kind-Webinar „Gaming und Digitale Spiele“ angeboten; die Uhrzeit dafür wird noch bekannt gegeben.
Anmeldebögen und weitere Informationen für die Aktion gibt es in den teilnehmenden Institutionen vor Ort oder auf der Webseite der Stadtbibliothek. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 13. August. Die Anmeldung und Teilnahme ist kostenlos. Alle Infos stehen auch auf...
Graffiti-Sprayer auf frischer Tat erwischt
Nach einem Zeugenhinweis hat eine Polizeistreife in der Nacht auf Samstag, 18.07.2020, zwei Graffiti-Sprayer in der Haslacher Straße in Freiburg festgestellt.
Sie waren gerade dabei, im Bereich der dortigen Güterbahnbrücke eine Wand mit Farbe zu besprühen. Beim Erblicken der Polizeistreife flüchteten die zwei Personen, ein 26-Jähriger konnte nach kurzer fußläufiger Flucht vorläufig festgenommen werden. Er wird sich nun wegen Sachbeschädigung verantworten müssen.
Unterirdische Lösung vor dem Haslacher Friedhof: Die Altglas-Container wurden unter die Erde verlegt
Die Bauarbeiten an der Uffhauser Straße sind abgeschlossen, die Altglas-Sammelstelle am Parkplatz vor dem Haslacher Friedhof ist unter die Erde verlegt. Das städtische Baudezernat und die Freiburger Abfallwirtschaft (ASF) haben diese unterirdische Lösung gewählt, weil sie geräuscharm und optisch gefälliger ist. Schon länger unterstreichen die Stadt Freiburg und die ASF die Vorteile von Unterflur-Sammelbehältern für Abfälle. Statt großvolumiger Container sind oberirdisch nur schlanke Einwurf-Säulen zu sehen. Unterflurbehälter halten nicht nur Gerüche von der Umgebung fern, sie können durch die niedrigen Einwurf-Schächte auch barrierefrei benutzt werden. Zudem besteht die Hoffnung, dass künftig weniger wilder Müll an der Sammelstelle abgelagert wird. Die Ausschachtungsarbeiten konnten zügig erfolgen, da im Erdreich keine Versorgungsleitungen im Wege lagen. Auch die Baukosten blieben mit ...
Ein Stück Kalifornien in Freiburg - neuer Skatepark im Dietenbachpark
Im Dietenbachpark ist einer der größten und modernsten Skateparks im Land entstanden - siehe Video dazu auf Facebook
Ein Paradies für Kickflip, Hippie Jump und Ollie: Am 19.06.2020 hat die Stadt Freiburg den neuen Skatepark im Dietenbachpark an die Freiburger Skaterszene übergeben. Zusammen mit der seit 2015 bestehenden Anlage bietet Freiburg nun einen der größten und fortschrittlichsten Skateparks in Deutschland. Die neue Anlage ist durch ihre Weitläufigkeit und die Anordnung der Elemente für viele Skater und Skaterinnen gleichzeitig befahrbar. Anfänger und Profis finden auf einer Fläche von 1.500 Quadratmetern maximale Anreize und riesigen Fahrspaß. Dazu zählen etwa 500 Quadratmeter mit Skate-Elementen, 90 Meter Rutschkanten (Ledges), 42 Meter Beckenrandsteine (Pool Coping) sowie 15 Meter Skategeländer. Insgesamt sind rund 250 Kubikmeter Beton in den Ausbau geflossen, die von Hand geglättet wurden. Gemeinsam mit der seit 2015 bestehenden Anlage beträgt die ...
Projekt „Schöne Bänke in Freiburg“ lädt Bürger und Bürgerinnen zum Schleifen und Pinseln ein
Garten- und Tiefbauamt stellt Malutensilien bereit
Das Team von „Freiburg packt an“ lädt Hobbymaler und Hobbymalerinnen dazu ein, die Sitzbänke auf öffentlichen Flächen mit einer neuen Lasur zu verschönern. Malutensilien wie Pinsel, Farbe oder Schleifpapier stellt „Freiburg packt an“ vom Garten- und Tiefbauamt (GuT) bereit. Bald können sich alle an den frisch gestrichenen Bänken erfreuen. Wenn Bretter an den Bänken fehlen oder marode sind, tauscht das Amt diese vor der Streichaktion aus. Die Lasur ist farbneutral und umweltverträglich. Weitere Informationen zu dieser oder zu vielen anderen Aktionen gibt es beim Garten- und Tiefbauamt unter der ...
Neubau Staudinger Schule mit Kinder- und Jugendtreff und Stadtteilbibliothek Haslach
Trotz Corona voll im Plan Trotz Coronakrise liegt Freiburgs aufwändigster Schulbau voll im Plan. Das machten Baubürgermeister Martin Haag und Schulbürgermeisterin Gerda Stuchlik bei einem Pressetermin an der Staudinger-Gesamtschule deutlich. Mit von der Partie waren Andrea Katzer-Hug, Leiterin des Gebäudemanagements (GMF), Hermann Maier, Leiter des Amtes für Schule und Bildung, Projektleiterin Stefanie Baur sowie Vertreter von Schulleitung, Stadtteilbibliothek, Jugendtreff Haslach, des Architektenbüros Sacker und des beauftragten Projektsteuerers. Seit dem Baubeschluss im Oktober 2018 mit einem Kostenvolumen von rund 110 Millionen Euro sind die Planungen, Ausschreibungen und Vergaben planmäßig fortgeschritten. Die Leitungen für Wasser-, Abwasser- und Elektroanschlüsse wurden bereits 2019 im Gelände verlegt. Im Februar 2020 wurde nun das Werkstattgebäude für das Werkspielhaus („Werki“) fertig gestellt. Damit sind die ersten größeren vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen und der Betrieb im Werkspielhaus kann parallel zur Baumaßnahme weiterhin stattfinden; das war eine wichtige Forderung der Schule. Anfang April haben die Erd- und Rohbauarbeiten termingerecht begonnen. Derzeit finden die Erdarbeiten im Bereich der „Häuser“ A und B statt. Teilweise sind Verbauarbeiten notwendig, um
Aufstockung Parkdeck in der Krozinger Straße:
Nachdem die neuen Besitzer das Einkaufszentrum (EKZ) 2017 in Weingarten übernommen haben, hat sich bereits einiges verändert. Die Besichtigung am Sitzungstag zeigte, dass der Bauherr bereits erfolgreiche Schritte zur Wiederbelebung und Verbesserung des Stadtteils eingeleitet hat. Renovierungen, Umzüge und Neuvermietungen im Erdgeschoss sollen bis Mitte 2020 abgeschlossen sein. Ein nächster Baustein wird die Aufstockung des östlichen Gebäudeteils über den Parkgaragen sein. In der vorgelegten Planung durch ein Freiburger Architekturbüro wurden die Anregungen des Gestaltungsbeirats aus der letzten Beratung im November 2019 aufgegriffen und umgesetzt. Die großzügiger ausgebildeten Innenhöfe sind gut proportioniert, die verschiedenen Teilbereiche und Wegeverbindungen deutlich zugeordnet und gut miteinander verknüpft. Auch die Erschließungen der einzelnen Gebäude und Wohnungen und die geplante Holzbautechnik überzeugten den Beirat. Vor allem die serielle Herstellung ermöglicht variable Wohnungsgrundrisse und greift den experimentellen Geist der 1970er Jahre auf, der dem Gesamtbauwerk zugrunde liegt. Auch die beteiligten Landschaftsarchitekten verbesserten die vorhandenen Flächen und optimierten die verfügbaren Freiflächen auf dem Dach des Parkdecks. Empfehlungen gab der Gestaltungsbeirat zum geplanten Eingangsbereich an der Krozinger Straße und sprach sich für ein übergreifendes Freiraumkonzept, das das gesamte Areal berücksichtigt, aus.
Zeitvertreib in der Corona-Zeit: Seniorenbüro hat für Risikogruppen das Freizeitheft „Post für Dich“ zusammengestellt
Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt hat für ältere und kranke Menschen das Info- und Freizeitheft „Post für Dich“ zusammengestellt, um ihnen in der Corona-Zeit eine kleine Freude zu machen. Menschen, die wegen ihres Alters oder Vorerkrankungen zur Risikogruppe gehören, sollen auch weiterhin vorsichtig sein und sich nur begrenzt mit anderen Menschen treffen oder die Wohnung verlassen. Das Infoheft bietet ihnen Ideen zum Zeitvertreib, wie Rätsel, Kochrezepte, Gymnastikübungen sowie wichtige Adressen und Anlaufstellen.
Das Heft „Post für Dich“ kann kostenfrei beim Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt unter Tel. 0761 / 201-3032 oder per Mail an ...
Frelo: Mehr als 200.000 Ausleihen
Rund zehn Monate nach seinem Start hat das Fahrradverleihsystem Frelo – trotz der kühleren Jahreszeit und eines deutlichen Rückgangs der Ausleihen im März durch die COVID-19-Pandemie – die 200.000er-Marke geknackt. „Davon hatten wir vor knapp einem Jahr nicht zu träumen gewagt,“ freuen sich die beiden Vorstände der VAG, Oliver Benz und Stephan Bartosch. „Erwartungsgemäß waren die Sommer- und Herbstmonate bisher jene mit den höchsten Zahlen“, berichtet Luisa Stenmans, die Frelo bei der VAG betreut. So steht dem März mit knapp 14.000 Ausleihen ein Oktober 2019 entgegen, als 26.000 Fahrten mit den stets gut gepflegten rotweißen Rädern gezählt werden konnten. „Mit Rückgängen im Winter war zu rechnen, mit dem Auftreten einer Pandemie nicht,“ so Frau Stenmans. Das Serviceteam von nextbike legt derzeit deshalb besonderes Augenmerk auf die Reinigung berührungsintensiver Fahrradteile wie Lenker oder Sattelspanner. „Auch, wenn die Zahlen in diesen Tagen aus nachvollziehbaren Gründen etwas nachgelassen haben, so freuen wir uns umso mehr auf die Zeit, wenn ...
Stadt und Landkreis suchen dringend medizinische und pflegerische Fachkräfte und Helfer/innen
Gemeinsamer Aufruf des Landkreises BreisgauHochschwarzwald und der Stadt Freiburg:
Wegen personeller Engpässe durch Corona-Virus: Stadt und Landkreis suchen dringend medizinische und pflegerische Fachkräfte und Helfer/innen als Unterstützung in Pflegeeinrichtungen, Kliniken und den Einrichtungen des Rettungsdienstes
Wegen der Corona-Krise bestehen bereits jetzt personelle Engpässe in den Pflegeeinrichtungen und Kliniken im Stadtkreis Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Um diese Engpässe abzumildern, starten beide Kreise einen zentralen Aufruf: „Wir suchen Helferinnen und Helfer – helfen Sie uns!“ Pflegeeinrichtungen, aber auch Kliniken suchen dringend und ab sofort fertig ausgebildete medizinische und pflegerische Fachkräfte und Hilfskräfte.
Als solche kommen in Frage:...